Elektronik

Schaltungstechnik: Reihen- und Parallelschaltung Kondensatoren

Schaltungstechnik Kondensator

In diesem Teil wollen wir uns die Kondensatoren anschauen und wie sie sich im Reihen- und Parallelschaltungsbetrieb verhalten. Beginnen wir mit der Reihenschaltung.  

Reihenschaltung

  Die Kapazität eines Kondensators bezeichnet man als C und in einer Reihenschaltung ist Cges - also die Weiterlesen"
Elektronik

GM328 Transistor-Tester

Heute möchte ich Euch ein wirklich preisgünstiges und nützliches Tool vorstellen. Ich benutze es jetzt nun schon seit über einem Jahr und ich möchte es nicht mehr missen. Ich meine den GM328 Transistor-Tester, der wohl auf dem OpenSource-Projekt von Markus Frejek basiert und weiterentwickelt wurde. Basierend auf einem ATMega Weiterlesen"
Raspberry Pi

Raspberry Pi Zero Headless installieren

Nachdem wir unter "Raspberry Pi Zero Rev 1.3 mit Pibow Case zusammenbauen" unseren Mini zusammengebaut haben, brauchen wir nun noch ein Betriebssystem um ihm Leben einzuhauchen. Mein Monitor hat einen VGA- und einen DVI-Port, aber leider keinen HDMI-Port. Aber das ist alles kein Problem, denn der Pi Zero lässt sich auch Weiterlesen"
Elektronik

Schaltungstechnik: Reihen- und Parallelschaltung Batterien

Schaltungstechnik Batterie

Es gibt verschiedene Reihen- und Parallelschaltungen und eine habt Ihr mit Sicherheit schon mehr als ein Mal in Eurem Leben gesehen und zwar in elektronischen Geräten, in welche man mehrere Batterien packen muss.  

Reihenschaltung Batterien

  Bei einer Reihenschaltung bleibt die Gesamtkapazität (Ah) Weiterlesen"

Hauptthemen

Letzte Artikel

"Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1.5 Tonnen wiegen."

Popular Mechanics, forecasting the relentless march of science, 1949