Arduino, Elektronik

Low-Drop Spannungsregler HT7333 (HT73xx)

HT7333

Es wird mal wieder Zeit für einen neuen Beitrag.HT7333 Ich möchte Euch heute einen tollen Spannungsregler, den HT7333 vorstellen, der mit einem Ruhestrom von gerade einmal sagenhaften 4 - 8 μA auskommt. Daher ideal geeignet für Schaltungen, die mit Akku, oder Batterien laufen sollen. Die Eingangsspannung  muss lediglich Weiterlesen"
Raspberry Pi

Raspberry Pi Zero Rev 1.3 mit Pibow Case zusammenbauen

Es ist Juni 2017 und endlich komme ich mal dazu, mich mit dem Raspberry Pi Zero zu beschäftigen, den ich mir für - ich glaube, es waren 15 EUR - letztes Jahr auf der Maker Faire in Berlin gekauft habe.

Ausgestattet war dieser mit dem Pibow-Gehäuse, so wie einem USB-Kabel von Micro-USB auf Standard-USB, so Weiterlesen"
Elektronik

Widerstände - der kleinste Nenner

Der elektrische Widerstand ist, wie der Name schon sagt, ein Widerstand gegen die Spannung. An jedem Widerstand wird die Spannung geringer, sprich, sie fällt ab. Somit ist es uns möglich, Bedingungen für andere Bauteile herzustellen, beispielsweise eine LED zum Leuchten zu bringen, ohne dass sie kaputt geht. Das geht mit einem (Vor-)Widerstand, der die Spannung bremst. Das Ganze hat aber auch einen Haken. Ein Widerstand ist ja wie eine Bremse am Fahrrad, oder am Auto. Durch die Bremswirkung entsteht Wärme. Viel Wärme, wenn aus hoher Geschwindigkeit heruntergebremst wird und wenig Wärme im anderen Fall. In der Elektronik ist es genau so. Je höher die Eingangsspannung und je geringer die Ausgangsspannung, desto Weiterlesen"
Arduino

OpenUp RGB-LED Stripe (SMD5050)

Gestern habe ich ein paar Kleinigkeiten aus dem Baumarkt gebraucht und bin mal wieder zu Obi gefahren. Auf dem Weg aus der Gartenabteilung in Richtung der Schrauben befindet sich dort im breiten Hauptgang in der Mitte die Quengelware für den ausgewachsenen Mann. :-) Im Vorbeigehen warf ich einen Blick auf die Artikel und dann stand Weiterlesen"

Hauptthemen

Letzte Artikel

"Louis Pasteurs Theorie von Bazillen ist lächerliche Fiktion."

Pierre Pachet, Professor der Physiologie in Toulouse, 1872