Arduino, Elektronik, Raspberry Pi

Schieberegister - Was ist das?

74hc595Das Schieberegister erweitert zum Beispiel die Eingangs- und/oder die Ausgangspins eines Mikrocontrollers. Hierbei gilt zu beachten, dass man für Eingangs- und Ausgangspins das jeweilig passende Schieberegister verwendet. Das wohl bekannteste Schieberegister trägt die Bezeichnung "74HC595" und ist ein Schieberegister des SIPO-Typs Weiterlesen"
Arduino

Schieberegister - Am Arduino anschließen

74hc595

Gehen uns die Ausgabepins an unserem Arduino aus, können wir einfach und preisgünstig mit einem oder mehreren Schieberegistern die Pinanzahl erhöhen. Pro Schieberegister können wir 8 weitere Pins hinzufügen. Zum Anschließen von weiteren 8 Pins werden lediglich einmalig 3 freie Pins am Arduino benötigt. Wie eine Weiterlesen"
Elektronik

mAh - Milliamperestunden - Was bedeutet das?

Wenn wir Batterien oder Akkus verwenden, verwenden wir die darin gespeicherte Ladungsmenge um ein elektronisches Gerät betreiben zu können.

Dies wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben und stellt die Ladungsmenge dar, die in einer Stunde durch das entsprechende Gerät und Leiter fließt. Dabei wird vorausgesetzt, dass Weiterlesen"


Maker Faire Berlin 2016

icon_berlin_dt Vom 30.09. bis zum 02.10.2016 wurde die zweite Maker Faire Berlin in der Station veranstaltet, direkt in der Nähe zum Deutschen Technikmuseum. (Da sollte man unbedingt noch Zeit einplanen, um sich die dortige Konrad-Zuse-Ausstellung anzuschauen. Dort steht ein veränderter Nachbau der Z1, des ersten mechanischen Rechenwerks.) Es waren rund 900 Weiterlesen"

Hauptthemen

Letzte Artikel

"Ich denke, daß es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt."

Thomas Watson, Vorsitzender von IBM, 1943