Schaltungstechnik: Reihen- und Parallelschaltung Batterien

Schaltungstechnik: Reihen- und Parallelschaltung Batterien

Kategorien: Elektronik

Ausdrucken Ausdrucken

Schaltungstechnik Batterie

Es gibt verschiedene Reihen- und Parallelschaltungen und eine habt Ihr mit Sicherheit schon mehr als ein Mal in Eurem Leben gesehen und zwar in elektronischen Geräten, in welche man mehrere Batterien packen muss.

 

Reihenschaltung Batterien

 

Bei einer Reihenschaltung bleibt die Gesamtkapazität (Ah) aller Batterien gleich unter Beibehaltung der Nennkapazität der einzelnen Batterie.

Haben wir beispielsweise 4 AA-Batterien mit 1,5 V/1.000 mAh in Reihe geschaltet, so haben wir eine Gesamtspannung von 6 Volt zur Verfügung und können ein Gerät betreiben, das beispielsweise mit einer dieser Batterien nicht laufen würde, weil es eine höhere Spannung benötigt.

Die Gesamtkapazität (Ah) der Batterien bleibt gleich, in unserem Fall also 1.000 mAh.

Reihenschaltung Batterien

 

Parallelschaltung Batterien

 

Würden wir dagegen die Batterien parallel zusammenschließen, so bleibt die Spannung (V) gleich, aber die Kapazität (Ah) erhöht sich.

Nehmen wir wieder unsere 4 AA-Batterien mit 1,5 V und sagen, dass eine Batterie eine Kapazität von 2.000 mAh besitzt, so haben wir, wenn wir diese parallel zusammenschließen, 1,5 V und eine Gesamtkapazität von 8.000 mAh zur Verfügung.

Wir haben somit also mehr Kapazität, also eine längere Laufzeit zur Verfügung.

 

Parallelschaltung Batterien

 

Je nachdem, was wir also erreichen wollen, nutzen wir eine Reihen- oder eine Parallelschaltung.

Dasselbe Prinzip gilt auch beispielsweise für Widerstände, Kondensatoren, LEDs und Dioden in einer elektronischen Schaltung. Auch hier hängt die Wirkung vom Einsatz ab, also davon, ob wir in Reihe, oder Parallel schalten.

Kleine Anmerkung zum Schluß: Bei Batterien gibt es noch Besonderheiten (nur gleiche Kapazitäten sollten Parallel verwendet werden, usw.), aber darauf will ich an dieser Stelle nicht näher eingehen. Es geht ja in erster Linie um Reihen- und Parallelschaltung.
Zum Thema Batterien werde ich sicher nochmal ausführlich was schreiben, ansonsten schaut einfach mal via Suchmaschine.

 

Weitere Themen aus der Reihe Schaltungstechnik:


2 Comments

hirni

11. August 2019 at 10:52 am

Hallo!
Gut erklärt. Eine Frage zu den beiden Schaubildern mit den + und – Polen:
Kann man das statt mit Batterien auch mit Solarzellen machen?
Habe zwei Stück Solarmodule die jeweils 12v liefern und möchte die Stromstärke erhöhen, Spannung muss gleichbleiben 12v. Also: parallel schalten, oder? Danke

    Ronin

    12. August 2019 at 1:02 pm

    Hi Hirni,

    ja, das kannst Du so machen (parallel schalten). Wenn beide die gleiche Spannung haben, kannst Du sie einfach parallel schalten. Du addierst somit alle Leistungen, die die Module liefern.
    Ich würde aber eine Sperrdiode (am besten vom Typ Schottky, da geringste Schwellenspannung und damit geringster Verlust) an jedes Modul am Pluspol setzen. Pluspol Modul -> Pluspol Diode. Damit schützt Du die einzelnen Module vor eventuellen Fehlern (Kurzschlüsse, usw.) in der gesamten Kette.

    Viele Grüße, Michael

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.