Arduino

Arduino Pro Mini 3.3V programmieren (mit Arduino Uno oder USB-Programmer)

Arduino Pro Mini Nehmen wir uns mal einen Arduino Pro Mini in der Variante mit 3.3V vor, um ihn zu programmieren. Wie auch schon im Blog zum programmieren eines ATtiny-Mikrocontrollers zeige ich Euch wie Ihr entweder mit einem Arduino (Uno) oder einem USB-Programmer einen Pro Mini mit einem Sketch versehen Weiterlesen"
Elektronik

Widerstände - der kleinste Nenner

Der elektrische Widerstand ist, wie der Name schon sagt, ein Widerstand gegen die Spannung. An jedem Widerstand wird die Spannung geringer, sprich, sie fällt ab. Somit ist es uns möglich, Bedingungen für andere Bauteile herzustellen, beispielsweise eine LED zum Leuchten zu bringen, ohne dass sie kaputt geht. Das geht mit einem (Vor-)Widerstand, der die Spannung bremst. Das Ganze hat aber auch einen Haken. Ein Widerstand ist ja wie eine Bremse am Fahrrad, oder am Auto. Durch die Bremswirkung entsteht Wärme. Viel Wärme, wenn aus hoher Geschwindigkeit heruntergebremst wird und wenig Wärme im anderen Fall. In der Elektronik ist es genau so. Je höher die Eingangsspannung und je geringer die Ausgangsspannung, desto Weiterlesen"
Elektronik

Schaltungstechnik: Reihen- und Parallelschaltung Batterien

Schaltungstechnik Batterie

Es gibt verschiedene Reihen- und Parallelschaltungen und eine habt Ihr mit Sicherheit schon mehr als ein Mal in Eurem Leben gesehen und zwar in elektronischen Geräten, in welche man mehrere Batterien packen muss.  

Reihenschaltung Batterien

  Bei einer Reihenschaltung bleibt die Gesamtkapazität (Ah) Weiterlesen"
Arduino

ESP8266 ESP-01/ESP-01S WLAN-Modul mit dem Arduino UNO programmieren

ESP8266-01
Das ESP8266-WLAN-Modul ist in seinen verschiedenen Varianten sehr kostengünstig und wird bereits mit einer AT-Befehlssatz-Firmware vorprogrammiert ausgeliefert, was bedeutet, dass sich diese Module sehr einfach an einen Mikrocontroller wie beispielsweise dem Arduino anschließen lassen und den Arduino um eine Weiterlesen"

Hauptthemen

Letzte Artikel

"Aber für was ist das gut?"

Ingenieur vom Advanced Computing Systems Division of IBM, 1968, zum Microchip