Arduino, Elektronik

Lichtschranke (mit dem Arduino)

k153pDer Aufbau einer Lichtschranke ist nicht sehr schwer. Vereinfacht ausgedrückt haben wir nur zwei Zustände: Der Infrarotstrahl ist nicht unterbrochen (=0), oder der Strahl wurde unterbrochen (=1). Ich habe für den Aufbau zuerst den Temic K153P-Lichtsensor verwendet (siehe Bild rechts), den gibt es ganz günstig bei Pollin ( Weiterlesen"
Arduino

Arduino Pro Mini 3.3V programmieren (mit Arduino Uno oder USB-Programmer)

Arduino Pro Mini Nehmen wir uns mal einen Arduino Pro Mini in der Variante mit 3.3V vor, um ihn zu programmieren. Wie auch schon im Blog zum programmieren eines ATtiny-Mikrocontrollers zeige ich Euch wie Ihr entweder mit einem Arduino (Uno) oder einem USB-Programmer einen Pro Mini mit einem Sketch versehen Weiterlesen"
Elektronik

Schaltungstechnik: Reihen- und Parallelschaltung Batterien

Schaltungstechnik Batterie

Es gibt verschiedene Reihen- und Parallelschaltungen und eine habt Ihr mit Sicherheit schon mehr als ein Mal in Eurem Leben gesehen und zwar in elektronischen Geräten, in welche man mehrere Batterien packen muss.  

Reihenschaltung Batterien

  Bei einer Reihenschaltung bleibt die Gesamtkapazität (Ah) Weiterlesen"
Elektronik

Ohmsches Gesetz leicht gemerkt

Das ohmsche Gesetz ist die Basis, um für unsere Schaltungen beispielsweise die passenden Widerstände für LEDs oder andere Bauteile zu berechnen. Hierbei gilt: Wenn an einem Stromkreis eine elektrische Spannung angelegt wird, verändert sich der hindurchfließende elektrische Strom in seiner Stärke proportional zur Spannung. Weiterlesen"

Hauptthemen

Letzte Artikel

"Alles, das erfunden werden kann, ist erfunden worden."

Charles H. Duell, Beauftragter, USA Office von Patenten, 1899