Arduino

ATtiny Support unter Arduino 1.6 (1.8) installieren

attiny85Die Installation für den ATtiny-Support ist denkbar einfach. Wir müssen lediglich eine neue Bezugsquelle in unserer Arduino-IDE aufnehmen und diese dann mit dem integrierten Boardverwalter aufrufen und die benötigten Treiber installieren lassen und in wenigen Minuten steht uns die ATtiny-Serie zur Verfügung. Hier die Weiterlesen"
Arduino, Elektronik, Raspberry Pi

Spannungsregler variabel mit LM317

Heute bauen wir uns einen regelbaren Spannungsregler und verwenden hierzu einen LM317-Baustein.

Im Gegensatz zu den meisten Reglern gibt es beim LM317 praktisch keine maximale Eingangsspannung, so lange die Differenz von Ein- zu Ausgangsspannung nicht höher als 40V ist. Das Ganze funktioniert, da der LM317 keinen direkten Massebezug Weiterlesen"
Elektronik

Schaltungstechnik: Reihen- und Parallelschaltung Widerstände

Widerstand

Im vorherigen Kapitel haben wir uns mit den Batterien beschäftigt, jetzt wird es eine Nummer kleiner. Wir beschäftigen uns jetzt mit den Widerständen und ihrem Verhalten in Reihen- und Parallelschaltung.  

Reihenschaltung Widerstände

  Die Formel ist ganz einfach: Wir haben eine Anzahl von Weiterlesen"
Elektronik

Gegurtete Bauteile leicht(er) lösen

gegurtete BauteileWer kennt das Problem nicht? Kauft man von einer Bauteilgruppe mehrere Einheiten, sind diese möglicherweise gegurtet. Dieser Gurt besteht in der Regel aus einem Streifen Karton, auf dem die bedrahteten Enden aufgeklebt sind. Und das meist so bombenfest, dass man sie nicht rückstandsfrei daraus befreien kann.

Zur Lösung dieses Weiterlesen"

Hauptthemen

Letzte Artikel

"Die drahtlose Musikbox hat keinen denkbaren kommerziellen Wert. Wer würde für eine Nachricht bezahlen, die zu niemanden direkt gesendet wird?"

Meldung über das Radio in den 1920ern.